Norwegische Aussprache – Leitfaden für Anfänger

In diesem Artikel finden Sie eine allgemeine Übersicht über die norwegischen Ausspracheregeln. Audiodateien und Videos sind beigefügt.

Einleitung

Diese Einführung in die norwegische Aussprache kann für den absoluten Anfänger praktisch sein. Sie ist aber auch praktisch, wenn Sie schon ein wenig Norwegisch gelernt haben. Sie finden hier die wichtigsten Ausspracheregeln. Videos und Audiodateien verdeutlichen Ihnen, wie die norwegische Sprache klingt.

In der Audiodateien hören Sie wie es klingt, wenn man korrektes Norwegisch sprechen würde. Ungefähr so klingt die Sprache auch meistens in Oslo. Es gibt aber regionale Unterschiede, die man am deutlichsten bei der Aussprache des r merkt. Für diesen Konsonanten gibt es in der Übersicht deswegen zwei Stimmen. Die Erklärungen basieren auf Bokmål, die meist benutzte der zwei norwegischen Schriftsprachen. Nebenbei erwähnt unterscheiden sich die Ausspracheregeln der anderen norwegischen Schriftsprache, Nynorsk, nur geringfügig.

Das norwegische Alphabet

Auf Norwegisch gibt es 29 Buchstaben, inklusive der Spezialvokale Æ, Ø und Å. Möchten Sie wissen, wie diese klingen? In diesem Video demonstriere ich alle Buchstaben des norwegischen Alphabets für Sie:

Aussprache der Vokale

Die Audiodatei gibt Ihnen die Aussprache der norwegischen Vokale wieder

pronunciation norwegian vowels

Die drei ersten Vokale – a, e, i – werden fast genau wie auf Deutsch ausgesprochen. Die anderen Vokale werden hier erklärt:

O ist dem deutschen u ziemlich ähnlich.
U klingt ungefähr (aber nicht ganz) wie das deutsche ü.
Y liegt irgendwo zwischen den norwegischen Vokalen u und i.

Æ liegt zwischen a und e, ist aber offener als das deutsche ä.
Ø ist mit dem deutschen ö vergleichbar.
Å klingt ungefähr wie der Vokal o auf Deutsch.

Wie im Deutschen gibt es im Norwegischen kurze und lange Vokale. Der Vokal ist kurz vor einem Doppelkonsonanten und meistens auch vor zwei verschiedenen Konsonanten. In dieser Tabelle finden Sie eine allgemeine Übersicht:

lang - kurzWörterAudio
Langer Vokal

bil, hus, pen, hvile

Kurzer Vokal

kanne, bitt, hoppe, vinne

Kurzer Vokal

anke, spurv

Es gibt aber viele Ausnahmen zu diesen Regeln. Zum Beispiel ist der Vokal in diesen viel benutzten Worten kurz: han, hun, men, til, vil, skal

Auch bei grammatischen Flexionen gibt es verschiedene Ausnahmen. Fragen Sie am besten Ihren Lehrer oder einen (anderen) gebürtigen Norweger, wenn es Ihnen nicht klar ist.

Spezialfälle mit o, u und e

Die Vokalen o, u und e werden aber in vielen Fällen anders ausgesprochen.

O klingt oft wie o auf Deutsch, meistens als kurzer Vokal.
U wird als kurzer Vokal oft wie auf Deutsch ausgesprochen.
E klingt in einigen Fällen wie der Vokal æ. Im kleinen Wort de hört man i.

VokaleBeispieleAudio
o wie auf Deutsch

tog, sove, hoppe

u wie auf Deutsch

bukse, munk

e klingt wie æ

der, herre

e klingt wie i

de

Die Diphthonge – ai, ei, au, øy

Die wichtigsten norwegischen Diphthonge sind ai, ei, au und øy. Oft muss man eine Weile üben, um sie alle korrekt zu lernen. In der nächsten Audiodatei demonstriere ich Ihnen diese Wörter: stein, hai, sau (Schaf), øye (Auge). Ich empfehle Ihnen, besonders bei au und øy aufmerksam zuzuhören.

Im nächsten Video demonstriere ich Ihnen sowohl die lange als auch die kurze Version von jedem Vokal. Auch die Diphthonge werden in diesem Video demonstriert.

Norwegische Konsonanten

Die meisten norwegischen Konsonanten werden ungefähr oder genauso wie auf Deutsch ausgesprochen. Unten erkläre ich Ihnen nur die Konsonanten, die für Deutschsprachige möglicherweise schwer sind.

R wird in den verschiedenen Regionen unterschiedlich ausgesprochen. Die meisten Norweger haben ein r, das mehr oder weniger rollend ist, aber in Südwest-Norwegen wird es im Hals ausgesprochen – wie bei den meisten in der deutschen Sprache. In der untenstehenden Tabelle können Sie beide Varianten hören.

S wird auf Norwegisch immer stimmlos ausgesprochen.

V ist immer ein stimmhafter Laut.

KonsonantWörterAudio
r

reise, ro, lur
(two voices)

s

snø, asbest, sebra

V

vite, vann

Diese Konsonanten werden fast nie benutzt:

c, q, w, x, z

Stattdessen benutzt man andere Buchstaben, wie in diesen Wörtern:

sjåfør, konjakk, kvalifisere, klovn, praksis, sebra

Die Sonderfälle der Konsonanten

Es gibt aber viele Ausnahmen zu den allgemeinen Ausspracheregeln für die Konsonanten. Die wichtigsten Fälle erkläre ich Ihnen hier:

D wird vielfach am Wortende gar nicht ausgesprochen.
G ist in bestimmten Situationen stumm, in anderen Situationen klingt es wie j.
H ist vor j und v auch stumm.

T ist im kleinen Wort „det“ (es, das) stumm. In der bestimmten Form des Neutrums (huset, bildet) hört man das t auch nicht.

kj klingt ungefähr wie das deutsche „ch“ in „ich“, während sj/skj ungefähr wie sch auf Deutsch klingt.

FälleBeispieleAudio
d stumm

sild, vind, med

gj, g+i/y

gjøre, gi, gyse

eg klingt wie ei

jeg, meg, regn

h stumm

hva, hjul

kj, k+i/y

kjøtt, kino

sj, skj, sk+i/y

sjakk, skjegg, ski, sky

t stumm

det, huset

Die Betonung

In den meisten Fällen wird auf Norwegisch die erste Silbe eines Wortes betont. Es gibt aber viele Ausnahmen. Bei bestimmten Präfixen und Suffixen wird die zweite Silbe betont. Genau wie auf Deutsch gilt dies für Worte mit den Präfixen ge, be und er. Dasselbe gilt auch für sehr viele Wörter mit der Vorsilbe vor-.

betale, gebyr, erfaring, forfatter

Oft kann man ein Wort übersetzen, um herauszufinden, welche Silbe betont wird. „Vorteil“ heißt z.B. auf Norwegisch fordel, „vorbei“ heißt forbi und „verhindern“ heißt forhindre. Es sollte keine Überraschung sein, dass Norwegisch für Deutschsprachige einfacher als viele andere Sprachen ist.

Mehr lernen?

Möchten Sie mehr über die norwegische Aussprache lernen? Lehrbücher und Apps sind sehr nützlich, aber ein gutes Wörterbuch ist unentbehrlich. Ich würde Ihnen dann das online Wörterbuch vom Verlag Gyldendal empfehlen. Es ist inklusiv Audiodateien.

Wäre es aber nicht schön einen eigenen Privatlehrer zu haben? Dann bekommen Sie die Möglichkeit, sowohl die Aussprache als auch andere Aspekten der Sprache zu üben.

Vielleicht finden Sie auch die online Norwegischkurse von Lynganor interessant. Zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen, wenn Sie Fragen haben oder eine Probestunde verabreden möchten. Ich helfe Ihnen gerne weiter.